Mediation in
Zell am See
Die Mediation ist ein strukturiertes, freiwilliges Verfahren zur konstruktiven Lösung eines Konfliktes. Ziel ist die Erarbeitung eines einvernehmlich festgelegten und rechtsverbindlichen Vertrags.
Gerne begleite ich Sie als Mediator im Raum Zell am See, Pinzgau, bei diesem Prozess.
Mein besonderes Interesse gilt dabei der Familienmediation und Scheidungsmediation. Dafür bin ich auch bei der österreichischen Justiz eingetragener Mediator.

Scheidungsmediation

Mediation bei Obsorge und Besuchsrechtsproblemen

Beratungen gem.§ 95 Abs.1a AußStrG

Ehe- und Familienberatungen
Der Mediator
Gleich nach dem Beginn meines Studiums der Rechtswissenschaften an der Universität Salzburg, galt mein Interesse dem Familien- und Eherecht.
Bereits zu diesem Zeitpunkt begann ich mich mit dem Thema Mediation zu beschäftigen, und fand darin sehr schnell eine Alternative zu strittigen Gerichtsverfahren, die vor allem zum Wohl aller Beteiligten ihre Anwendung finden sollte. Grund genug um mein Studium zu unterbrechen.
Strittige Scheidungsverfahren enden oft in Urteilen, aus welchen eine Partei schlechter gestellt hervorgeht bzw. sich als vermeintlicher Verlierer sieht.
Durch eine Mediation können derartige Situationen verhindert werden, da die Konfliktparteien selbstbestimmt den Ausgang des Verfahrens beeinflussen. Eine Win-Win-Situation ist das optimale Ziel und in den meisten Fällen auch möglich.
Dies reicht aus meiner Sicht aus, um der Methode Mediation in strittigen Gerichtsverfahren eine entsprechende Position einzuräumen.
Meine Ausbildung:
2016 – 2019 | Ausbildung zum Mediator | |
2016 – 2017 | Ausbildung zum dipl. Mentaltrainer | |
2018 – 2021 | Ausbildung Dipl. Lebens- und Sozialberater |
Die Mediation
Bei der Mediation werden Konflikte freiwillig und eigenverantwortlich mit Hilfe einer neutralen Partei, dem Mediator, gelöst. Der Mediator greift dabei nicht in den Entscheidungsprozess ein, sondern unterstützt die Parteien lediglich in der Lösungsfindung.
Win-Lose-Situationen – wie sie meist bei gerichtlichen Konfliktlösungen entstehen – sollen durch das Mediationsverfahren vermieden werden.
Ziel der Mediation ist, eine vernünftige Lösung für den Konflikt zu finden und dadurch eine „Win-Win“-Situation zu erreichen, in der die Interessen aller Parteien berücksichtigt werden.
Am Ende des Prozesses wird das Ergebnis rechtsverbindlich per Vertrag festgelegt.
Die Beratungskosten des Mediators liegen deutlich unter denen Kosten eines Rechtsanwaltes.
Voraussetzungen für eine Mediation
01.
Freiwilligkeit aller Parteien an der Mediation teilzunehmen02.
Bereitschaft zur Offenlegung aller Tatsachen, die den Ausgang der Mediation beeinflussen könnten.03.
Unterbrechung bzw. Beendigung anhängiger Gerichtsverfahren.04.
Die Konfliktparteien sind verhandlungsfähig, und haben die Absicht den Konflikt aussergerichtlich beizulegen.Familienmediation / Scheidungsmediation
mein Spezialgebiet
Vor allem bei Familienstreitigkeiten ist die Mediation eine sinnvolle und erfolgreiche Alternative zu gerichtlichen Verfahren.
Vorteile einer Scheidungsmediation:
- Günstiger als ein Gerichtsverfahren
- Schnellere Lösung des Konflikts als bei einem Gerichtsprozess
- Die Mediation ist ein freiwilliges Verfahren
- Die Lösung des Konfliktes erfolgt selbstbestimmt und nicht durch jemand Dritten (Richter)
Familienrechtliche Belange wie
- Unterhalt für Ehegatten und Kinder
- Vermögenstrennung
- Sorgerecht
- Aufenthalts- und Umgangsrecht usw.
können außergerichtlich vertraglich vereinbart werden und müssen nicht über den Rechtsweg erstritten werden. Lediglich der formale Akt der Scheidung erfolgt vor Gericht.
Ermöglichen Sie Ihren Kindern eine glückliche Kindheit trotz Trennung der Eltern. Gerne stehe ich für ein unverbindliches Informationsgespräch zum Thema Familienmediation / Scheidungsmediation in Zell am See zur Verfügung.
Verpflichtende Elternberatung nach § 95 Abs. 1a AußStrG
Elternberatung (vor einvernehmlicher Scheidung)
Seit 1. Februar 2013 sind die Parteien einer einvernehmlichen Scheidung verpflichtet, vor Abschluss oder Vorlage einer Regelung der Scheidungsfolgen, dem Gericht zu bescheinigen, dass sie sich über die spezifischen aus der Scheidung resultierenden Bedürfnisse ihrer minderjährigen Kinder bei einer geeigneten Person oder Einrichtung haben beraten lassen.
Ohne eine derartige Beratung ist es ab diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich, sich einvernehmlich scheiden zu lassen. Die Beratung haben die Parteien gegenüber dem Gericht – etwa durch Vorlage einer Bestätigung – glaubhaft zu machen, andernfalls kann sich das Verfahren erheblich verzögern.
Nach der Intention des Gesetzgebers ist es nicht erforderlich, dass die Eltern eine Einzelberatung besuchen. Da eine allgemeine Information über die mit einer Scheidung verbundenen Folgen für minderjährige Kinder im Vordergrund steht, können auch mehrere Elternpaare eine derartige Beratung gemeinsam in Anspruch nehmen.
Hier der Link zu meinem Profil
Quelle: Elternberatung der Justiz
Mediation bei Obsorge und Besuchsrechtsproblemen
Im Rahmen einer Trennung oder Scheidung muss eventuell auch über die Obsorge und das Besuchsrecht für vorhandene Kinder entschieden werden.
Obsorge meint die Pflege und Erziehung des Kindes, die gesetzliche Vertretung und Verwaltung des Vermögens. Das Besuchsrecht betrifft die Frage, wann und wie oft die Kinder den anderen Elternteil sehen sollen, bei dem sie sich nicht hauptsächlich aufhalten.
Vielen Eltern gelingt es oftmals nicht, zum Wohl der Kinder gemeinsam Entscheidungen zu treffen. Eine Mediation ermöglicht ihnen, ihre Aufgabe als Eltern weiterhin verantwortungsvoll wahrzunehmen und mit ihrer/m ExpartnerIn einen möglichst konfliktfreien Umgang zu haben.
Da es nicht der Entschluss des Kindes war, in diese Welt geboren zu werden, sondern der der sich einst liebenden Eltern, sollte hier zum Wohl des Kindes vernünftig gehandelt werden.
Betrachtet man die Ehe, aus welcher Kinder hervorgehen, so wird man schnell feststellen, dass es in jeder „Vater/Mutter/Kind-Situation“ zwei Ebenen gibt.
So unterscheidet man zwischen der Paarebene, welche im Rahmen der Scheidung bzw. Trennung aufgelöst wird, und der Elternebene, welche nicht aufgelöst werden kann.
„Eltern“ bleibt man Zeit seines Lebens.
Ich helfe Ihnen dabei, diese zwei Ebenen bestmöglich voneinander zu trennen.
Ehe- und Familienberatungen
Die Ehe-, Familien- und Lebensberatung ist ein Fachangebot der Mediationskanzlei Mag. Heinz Peter Dresen.
Wir bieten professionelle Unterstützung bei speziellen Themen rund um Partnerschaft, Familie und Lebensplanung:
- Eheberatung
- Paarberatung
- Scheidungsberatung, Trennungsberatung
- Familienberatung
- Mediative Lebensberatung
Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Infotermin
Wie läuft die Mediation ab?
Informationsgespräch zum Einstieg
Wir treffen uns zu einem ersten, noch unverbindlichen, informativen Gespräch in Zell am See, um zu klären, ob eine Mediation das richtige Verfahren für Sie darstellt.
Für einen positiven Verlauf der Mediation ist es wichtig, dass alle Beteiligten für diese Methode offen sind.
Ist dies der Fall, starten wir mit dem Mediationsverfahren, welches in fünf Phasen verläuft.
5 Mediationsphasen
- Festlegung der Rahmenbedingungen und schriftlichen Vereinbarung
- Konflikterhebung mit Darstellung des Konflikts aus der Sicht der Betroffenen
- Bearbeitung des Konflikts mit zukunftsorientierter Suche nach den Interessen und Bedürfnissen hinter allen Positionen. Erörterung der Emotionen, die hinter den Positionen stehen.
- Gemeinsame Lösungssuche bei der Lösungsideen gesammelt, diskutiert und verhandelt werden. Der Mediator begleitet dabei, um eine faire und gewaltfreie Kommunikation zu erreichen.
- Lösungssicherung mit schriftlicher Vereinbarung, Abschluss des Mediationsverfahrens
Die Rolle des Mediators
Wichtigste Grundlage der Mediation ist die Eigenverantwortlichkeit der Konfliktparteien.
Der Mediator stellt im Mediationsverfahren eine begleitende und unterstützende Funktion dar. Er handelt als unbeteiligter Dritter, sorgt für ein faires Gespräch zwischen den Streitparteien und ermöglicht den Parteien durch seine neutrale Perspektive, Emotionen auszublenden und ihren Konflikt selbst und im Einvernehmen auf einer sachlichen Ebene zu klären. Ebenfalls ist er für die rechtlichen Rahmenbedingungen verantwortlich.

Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Infotermin

Mediationskanzlei
Mag. Heinz-Peter Dresen
Auerspergstraße 8
5700 Zell am See
Österreich
Telefon: +43 6542 20550
Mobil: +43 660 2237063
dresen@mediator.or.at
www.mediator.or.at